Bridges in space and time The parallel world of Linda Arts

Angelique Spaninks, Directeur MU & STRP, Eindhoven (NL)

To take a step back from the visible reality and to transform it into an abstract parallel world in which essentialities prevail. A world dominated by endless shades of black and white and all the greys between them, with an occasional stroke of colour that demands attention. A separate realm where space is being transposed into another dimension, which also involves time - if only because space and time are invariably intertwined. Entering a room requires movement. And movement is a progression both from A to B and from one moment to the next. This can be accomplished with the entire body or just with the eyes but wherever there is movement, space and time are part of it too. Linda Arts knows how to guide the eye of the beholder along both these axes to let them experience the abundance of space and time that a flat surface can produce.

With her canvases, her oil paints and her tape, Arts has been deploying her own particular imagery for as long as I know her. An imagery dictated by lines and planes. An imagery of little colour but of compelling depth, but also an imagery that borders on mathematical abstraction without ever losing painterly emotion or the painter’s exquisite eye for detail. To her, one work naturally leads to another, one research leads to the next, and so on. It never feels restricted let alone boring.

Arts usually works in her studio, where the paint comes first and the canvases fit through the door. Her studio was once a living room. Now, the walls have been covered for years with canvases that are nearly finished or have reached completion. Cross against the walls are the canvases that are not ready yet, or that have only been prepared and stretched. Some sketches are strewn across the room, as drawings form the starting point for her process.

By chance, the day we meet to talk, two proofs of her newest edition are hanging here as well. The edition exists of two silkscreen prints on plexiglass, to be released in 2016. The plexiglass is purposely mounted just a bit off the wall, which makes the light falling on the printed surfaces throw soft, distorted shadows on the wall behind them. A poetic, deeper message of the kind Arts likes to interweave in her work.

It is usually quite easy to spot a work by Arts. It undulates, it is at once plane and deep, and sometimes it seems to move towards you or draw you into a visual tunnel. Her work plays with rigid geometry and bends the perception, in some instances by sheer precision in a strict grid, in others by ingeniously drawn lines or by superimposed transparent planes, with a sporadic touch of colour. Arts values the connection of extremes. No matter how black-and-white this may sound, she actually leaves dichotomous thinking far behind. For in her universe, black and white are no far removed opposites but gradients that always connect eventually, one way or another. And the same goes for light and dark, surface and depth, line and plane.

For sure, her work triggers many associations, from Op art to Zero to De Stijl, with Mondriaan’s frayed Victory Boogie Woogie as an initial eye-opener. Still in art school she used to experiment with Indian ink on canvas, layer over layer, wet in wet, inspired by mystical African statuettes. Another work that comes to memory is a heavy wall-piece of bent sheets of steel, anchored in wood. But even this sculptural diversion eventually led her back to the brush. Now oil paint and canvas, light and latex reign supreme. To my mind, the mentality of artists like Schoonhoven and Sol LeWitt also echoes in Arts’s approach. And of course there are like-minded contemporary abstract artists as well, many of whom she knows personally through her nomadic art initiative PIT. The initiative was one of the reasons in recent years to occasionally tear herself away from the studio’s intimacy, not only to show her paintings but also to create the murals and light installations she is sometimes commissioned to do.

In size these installations usually far exceed the possibilities of the canvas but they are equally distinctive in lines and planes, optical distortion and emotional agility. They obviously draw from the same source as the paintings but they appear to be of a more playful nature. Perhaps their temporariness allows for a somewhat lighter approach. Or maybe it is the freedom to appropriate a certain place or the open-mindedness with which she lets herself be guided by the function and feel of the space. Regardless of the reasons: the way Arts divides a wall with the aid of light or succeeds in accelerating a straight corner, the way she effortlessly integrates a door in matte latex paint or gently launches a staircase, is living proof that her method doesn’t need to be confined to studio and canvas.

In the murals and light installations too, her first and foremost concern is the creation of emotional space. No matter how flat the wall, how sharp the angle or how bare the room: Arts needs only minimal means to lend them perspective, opening up the space, expanding the view and piercing the plain silence with pulse and rhythm.

What Arts accomplishes with her murals closely resembles what some video mappers realise in their large-scale projections: to animate something that is apparently motionless and rigid. And even though she uses analogue painting techniques I sense she successfully connects to the digital.

To me, her meticulous, mathematical work is not far removed from some highly technological grids and textures, like the data matrixes and test patterns by Ryoji Ikeda or Carsten Nicolai. I would also love to see her spatial paintings merge some day with the exciting façade and tunnel mappings of Pablo Valbuena for example.

The fact that Arts herself will not easily make the connection between her work and the digital, doesn’t mean it wouldn’t exist. The linking element is architecture, the creation of immaterial space. Their knowledge of the play with dark and light, line and plane, allows both the abler video mappers and Linda Arts to deconstruct a building, to dematerialise it and put it back together again.

Actually, Arts is hardly ever inspired by entire buildings; her eye will sooner be caught by architectural details and certain panoramas. She doesn’t take photographs, but she might make some sketches. It is mostly the after-images that stay with her, the rhythm of shapes. Back in the studio, these after-images blend together with existing series to form another sequence.

As a rare exception she recently showed me a picture of a scene that, to her, summarises her youth at the banks of the river Waal. The open, square concrete cases that carry the cable bridge at Beneden-Leeuwen – the inhospitable bridge that, for many years, was said to lead from nothing to nowhere – offer an almost endlessly layered perspective underneath the roadway. For a brief moment, very brief indeed, such a photograph brings the visible reality nearer, only to subsequently draw you in deeper into the abstract parallel world of Linda Arts.

Brücken in Raum und Zeit.Die parallele Welt der Linda Arts

Distanz nehmen von der sichtbaren Realität und diese in eine abstrakte parallele Welt verwandeln, in der die wesentlichen Dinge massgeblich sind. Eine Welt, in der unendlich viele Schattierungen von Schwarz und Weiß dominieren mit allen zwischenliegenden Grautönen, in der aber auch gelegentlich eine Farbe Aufmerksamkeit erregt. Ein eigener Bereich, in dem Raum in eine andere Dimension umgesetzt wird. Darin spielt auch der Faktor Zeit eine Rolle, weil Raum und Zeit fast immer miteinander verbunden sind. Wer einen Raum betritt, bewegt sich. Und wer sich bewegt, bewegt sich sowohl von A nach B als auch von einem Augenblick zum anderen. Das kann sehr physisch sein oder nur mit den Augen, aber wo bewegt wird, sind immer Raum und Zeit im Spiel. Linda Arts versteht es, entlang diesen beiden Achsen, das Auge des Betrachters erfahren zu lassen, welcher Reichtum an Raum und Zeit auf einer ebenen Fläche entstehen kann.

Mit ihren Bildern, ihrer Ölfarbe und Klebeband weiß Arts, so lange ich sie kenne, eine vollkommen eigene Bildsprache zu sprechen. Eine Sprache der Linien und Flächen, eine Sprache mit wenig Farbe, aber umso mehr Tiefe, auch eine Sprache, die sich dem mathematisch Abstrakten nähert, ohne jemals die Emotion der Hand des Malers und die perfekte Detaillierung des Malerauges zu verlieren. Für sie entsteht ein Kunstwerk fast wie selbstverständlich aus einem anderen, eine Erkundung führt zur anderen. Langweilig oder beschränkt ist es aber nie.

Arts arbeitet meistens in ihrem Atelier. Da, wo die Farbe dominiert und die Bilder durch die Tür passen. Ihr Studio war einmal ein Wohnzimmer. Jetzt hängen die Wände schon seit Jahren voll mit Gemälden, die fast fertig oder bereits vollendet sind. Bilder, die noch nicht fertig sind oder nur präpariert und aufgespannt sind, lehnen diagonal gegen die Wände. Hier und da liegt eine Skizze herum, denn Zeichnungen sind für sie Ausgangspunkt des Schaffensprozesses.

Am Tag, an dem wir miteinander reden, hängen da zufällig auch zwei Studien ihres neuesten Werkes, das aus einem Siebdruck auf Plexiglas besteht, und im Jahr 2016 herausgebracht werden soll. Das Plexiglas hebt sich absichtlich etwas von der Wand ab, wodurch das Licht, das auf die bedruckten Flächen fällt, einen weichen, verzerrten Schatten auf die Wand wirft. Eine poetische doppelte Botschaft, wie Arts sie gerne in ihr Werk einwebt.

Werke von Arts erkennt man meistens direkt. Es wogt, ist flach und tief zugleich, und manchmal sieht es sogar aus als ob es auf einen zukommt oder man in einen visuellen Tunnel hineingezogen wird. Ihre Arbeit spielt mit strenger Geometrie und beugt die Wahrnehmung, manchmal auf dem Quadratzentimeter in einem starren Raster, dann wieder durch spitzfindige Linienführung oder transparent übereinander liegenden Ebenen, mit ab und zu ein wenig Farbe. Für Arts ist die Verknüpfung von Extremen wichtig. Wie schwarz-weiß das auch klingen mag, in Wirklichkeit lässt sie das dichotome Denken weit hinter sich. Denn in ihrem Universum sind schwarz und weiß keine weit voneinander entfernte Extreme, sondern Gradiente, die einander immer entweder links- oder rechtsherum berühren. Das gleiche gilt für hell und dunkel, flach und tief, Linie und Fläche.

Ihre Arbeit erweckt auf jeden Fall Assoziationen, von Op-Art bis Zero und De Stijl, wobei Mondriaans ausgefranstes Victory Boogie Woogie ein eye-opener war. An der Akademie experimentierte sie noch mit Tusche auf Leinwand, Schicht auf Schicht, nass auf nass, mit mystischen afrikanischen Figuren als Inspiration. Außerdem taucht ein schweres Wandkunstwerk von gebogenen, in Holz verankerten, Stahlplatten aus der Erinnerung auf. Aber auch dieser bildhauerische Weg führte sie letztendlich doch wieder zurück zum Pinsel. Jetzt regieren nur noch Ölfarbe und Leinwand, Licht und Latex.

Beim Betrachten der Arbeitsweise von Arts hallt in meinem Kopf auch die Mentalität von Künstlern wie Schoonhoven und Sol Lewitt nach. Und natürlich gibt es auch verwandte zeitgenössische abstrakte Künstler, mit denen sie sich aufgrund ihrer nomadischen Künstlerinitiative PIT in vielen Fällen persönlich verbunden weiß. Unter anderem aus diesem Grund brach sie in den letzten Jahren häufig aus ihrem vertrauten Atelier aus, um ihre Bilder auszustellen und manchmal auf Anfrage Wandmalereien und Lichtinstallationen zu erstellen.

In ihrem Umfang überschreiten diese Installationen oft weit die Möglichkeiten der Leinwand, aber auch sie kennzeichnen sich durch Linien und Flächen, optische Verzerrung und emotionale Beweglichkeit. Sie schöpfen unmissverständlich aus der gleichen Quelle wie die Bilder, aber sie wirken ausgelassener. Vielleicht ist es die Zeitlichkeit, die einen leichteren Ansatz ermöglicht, die Freiheit, sich einen Platz aneignen zu können, oder die Funktion und Atmosphäre eines Raumes, von denen sie sich ganz unbefangen leiten lässt. Wie auch immer, die Art und Weise wie Arts mit Hilfe von Licht eine Wand spaltet, einem rechten Winkel Tempo verleiht, eine Tür wie selbstverständlich in mattes Latex integriert und Treppenhäuser sanft lanciert, ist der lebende Beweis, dass ihre Arbeitsweise sich nicht auf Atelier und Leinwand zu beschränken braucht.

Auch in ihren Wandmalereien und Lichtinstallationen geht es in erster Linie darum, emotionalen Raum zu schaffen. Wie eben eine Wand auch immer sein mag, ein Winkel scharf, ein Zimmer leer, Arts versteht es, da mit minimalen Mitteln eine derartige Perspektive anzubringen, dass der Raum sich öffnet, der Blick sich weitet und die flache Stille durch Rhythmus und Kadenz durchbrochen wird.

Was Arts mit ihren Wandmalereien bewerkstelligt, kommt nah an das heran, was einige Videomapper mit ihren Großprojektionen zustande bringen: das in Bewegung setzen von etwas, das scheinbar bewegungslos und hart ist. Auch ist ihre Malerhand noch so analog, meiner Meinung nach weiß sie damit die Brücke zum Digitalen zu schlagen.

Für mich ist das äußerst sorgfältige mathematische Werk von Arts nicht weit entfernt von manchen hochtechnologischen Rastern und Strukturen, wie die Datenmatrizen und Test Patterns von Ryoji Ikeda und Carsten Nicolai. Gerne würde ich auch einmal sehen, dass ihre räumlichen Bilder mit den spannenden Fassaden- und Tunnelmappings von beispielsweise Pablo Valbuena verschmelzen.

Selber wird Arts die Verbindung zwischen ihrem Werk und dem Digitalen jedoch nicht schnell herstellen, aber das bedeutet nicht, dass es sie nicht gibt. Bindeglied ist die Architektur, das Schaffen von immateriellem Raum. Sowohl die besseren Videomapper als auch Arts sind mit ihrer Kenntnis über das Spiel mit hell und dunkel, Linie und Fläche in der Lage, Strukturen zu zerlegen, zu entmaterialisieren und wieder aufzubauen.

Für Arts sind es deshalb selten ganze Gebäude, die inspirieren; ihr Auge fällt mehr auf architektonische Details und Panoramen. Sie macht davon keine Fotos, höchstens Skizzen. Aber es sind vor allem Nachbilder, die in ihrem Gedächtnis bleiben, die Rhythmen der Formen. Wenn sie dann wieder in ihrem Atelier ist, mengen sich diese Nachbilder mit bestehenden Serien zu neuen Bilderreihen. Ganz ausnahmsweise zeigte sie mir neulich doch ein Foto von einem Bild, das für sie ihre Kindheit am Waal-Ufer zusammenfasst. Die offenen, viereckigen Betonsäulen, die die Schrägseilbrücke bei Beneden-Leeuwen tragen, die kahle Brücke, von der man lange sagte, dass sie von nichts nach nirgendwohin führt, bietet unterhalb der Fahrbahn eine fast unendlich geschichtete Tiefenperspektive. Ein solches Foto bringt für einen Augenblick, nur ganz kurz, die sichtbare Wirklichkeit näher, um einen dann doch wieder in die abstrakte parallele Welt der Linda Arts hinein zu saugen.